Warum du dir keine Sorgen machen musst
Eines der wichtigsten Themen in der Luftfahrt ist die Sicherheit – gerade für Einsteiger. Gyrocopter gehören entgegen vieler Befürchtungen zu den sichersten Luftfahrzeugen überhaupt!
In diesem Artikel erklären wir, warum ein Gyrocopter nicht einfach abstürzt, warum es auch ohne Motorhilfe nicht zum Absturz kommt, wie das Prinzip der Autorotation funktioniert und welche Maßnahmen wir bei Airbase-X ergreifen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Am Ende wirst du erkennen: Die Angst vor einem Absturz mit dem Tragschrauber ist unbegründet!
Was Gyrocopter so sicher macht
Ein Gyrocopter unterscheidet sich in einem entscheidenden Punkt von vielen anderen Luftfahrzeugen: Sein Hauptrotor befindet sich immer in Autorotation. Das bedeutet, dass sich der Rotor des Tragschraubers allein durch den anströmenden Wind dreht – ganz unabhängig vom Motor.
Vergleich mit einem Helikopter: Während ein Helikopter aktiv Antriebskraft benötigt, um den Hauptrotor in Bewegung zu setzen, bleibt der Gyrocopter immer in Rotation. Fällt beim Helikopter der Motor aus, muss der Pilot innerhalb von Sekunden richtig reagieren, um den Rotor in Autorotation zu versetzen – sonst droht ein Absturz. Beim Gyrocopter ist das nicht notwendig, da sich die Maschine ohnehin in einem stabilen Gleitflug befindet.
Stabilität auch bei Wind: Gyrocopter sind aerodynamisch so konzipiert, dass sie auch bei böigen Bedingungen ruhig in der Luft liegen. Das macht diese Fluggeräte besonders sicher und angenehm zu fliegen.
Motorausfall? Kein Problem!
Eine der größten Sorgen vieler Fluginteressierter ist der Motorausfall. Aber hier kommt die wichtigste Erkenntnis:
Ein Gyrocopter fällt nicht vom Himmel!

Wenn der Motor ausfällt, bleibt der Rotor weiterhin in Bewegung. Das Flugverhalten ändert sich nur insofern, dass wir die Höhe nicht mehr halten können und sanft in einem Gleitflug nach unten sinken. Das entspricht einem Gleitwinkel von ca. 1:3 – das bedeutet, dass ein Gyrocopter aus 500 Metern Höhe noch etwa 1.500 Meter weit gleiten kann, bevor er landen muss. Zu einem Absturz kommt es in diesem Fall also nicht.
Sichere Landung jederzeit möglich Unsere Piloten werden genau auf solche Situationen intensiv vorbereitet. Tatsächlich gehört das vollständige Abschalten des Motors zur Landung des Tragschraubers sogar bei Airbase-X zur Ausbildung! In dieser ungewohnt ruhigen Umgebung üben Flugschüler, wie sie die Maschine sicher und zielgenau landen – und merken schnell: Es passiert nichts Schlimmes.
Darüber hinaus werden unsere Flugrouten so gewählt, dass immer eine geeignete Notlandefläche in Reichweite ist. Gyrocopter benötigen im Notfall keine befestigten Landebahnen an einem Flugplatz – ein Feldweg oder eine Wiese reicht völlig aus.
Kleinere Unfälle? Warum sie selten sind und meist glimpflich ausgehen
Wie in jeder Form der Mobilität können auch beim Gyrocopter kleinere Unfälle passieren – ähnlich wie im Straßenverkehr. Allerdings sind schwerwiegende Unfälle äußerst selten, da der Gyrocopter fast ohne Vorwärtsfahrt aufsetzt. Die Geschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle: Da die kinetische Energie eines Fluggeräts quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt, reduziert die geringe Aufsetzgeschwindigkeit das Risiko erheblich.
Viele kleinere Unfälle passieren am Boden am Flugplatz, etwa beim Rollen oder durch unsachgemäße Handhabung. Durch strenge Checklisten, standardisierte Abläufe und intensives Training können solche Vorfälle weitgehend vermieden werden. Bei Airbase-X legen wir besonderen Wert darauf, dass alle Piloten optimal geschult sind, um sicher und routiniert mit jeder Situation umzugehen.
Höchste Sicherheitsstandards bei Airbase-X

Sicherheit ist für uns bei Airbase-X oberste Priorität. Deshalb gehen wir weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus:
Akribische Wartung: Unsere Gyrocopter werden häufiger gewartet, als es die Vorschriften verlangen. So garantieren wir jederzeit eine einwandfreie Technik.
Detaillierte Checks vor jedem Flug: Bevor ein Gyrocopter startet, führen unsere Piloten eine umfassende Sicherheitsprüfung durch – von der Kontrolle der Rotorblätter bis zur Motorfunktion.
Regelmäßige Checkflüge: Unsere Piloten absolvieren regelmäßig Flüge mit Fluglehrern, um ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu halten.
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass jeder Flug maximal sicher ist und du das Erlebnis sorgenfrei genießen kannst.
Airbase-X: Sicherheit durch erstklassige Ausbildung
Eine gute Ausbildung ist der Schlüssel zu sicherem Fliegen eines Fluggerätes. Deshalb legen wir großen Wert auf ein umfangreiches und praxisnahes Training:
Intensive Schulung für Notfallsituationen: Vom Motorausfall bis hin zur optimalen Landetechnik – wir bereiten dich auf alles vor.
Erfahrene Fluglehrer: Unsere Ausbilder begleiten dich Schritt für Schritt zum sicheren und routinierten Umgang mit der Maschine.
Realistische Übungsszenarien: Damit du im unwahrscheinlichen Fall einer Störung ruhig und besonnen reagieren kannst.
Unser Ziel ist es, dass du mit einem sicheren Gefühl ins Cockpit steigst – sei es im Rahmen deiner Ausbildung oder eines Rundflugs.
Fazit: Sorgen unbegründet – jetzt selbst erleben!
Gyrocopter sind extrem sichere Fluggeräte – und das nicht nur in der Theorie. Durch die Autorotation, die intensive Wartung bei Airbase-X und unser herausragendes Training ist die Gefahr eines Gyrocopter-Absturzes verschwindend gering.
Am besten überzeugst du dich selbst davon! Buche jetzt einen Schnupperflug bei Airbase-X und erlebe, wie sicher und aufregend das Fliegen im Gyrocopter wirklich ist